Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(4): 395-398
DOI: 10.1055/s-0035-1545751
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Rolle einer chronischen oder einer transienten Hypoxie auf die retinalen Nervenfaserschichten

The Role of Chronic or Transient Hypoxia on the Retinal Nerve Fiber Layers
Y. Spahr
1   Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Schweiz (Chairman: Prof. Dr. med. Christophe Valmaggia, MBA HSG)
,
M. Brutsche
2   Klinik für Pneumologie/Schlafmedizin, Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Schweiz (Chairman: Prof. Dr. med. Martin Brütsche)
,
C. Valmaggia
1   Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Schweiz (Chairman: Prof. Dr. med. Christophe Valmaggia, MBA HSG)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In einer klinischen Studie wurde die Rolle einer chronischen Hypoxie bei Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung beziehungsweise die Rolle einer vorübergehenden Hypoxie bei Patienten mit einem obstruktiven Schlafapnoesyndrom auf die peripapillären retinalen Nervenfaserschichten untersucht.

Patienten und Methoden: 10 Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung Stadium GOLD 3 oder 4 (4 Männer und 6 Frauen, Alter 47 bis 71 Jahre, Mittelwert 60,6 Jahre) und 10 Patienten mit einem obstruktiven Schlafapnoesyndrom mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index von 15 oder mehr (8 Männer und 2 Frauen, Alter 39 bis 76 Jahre, Mittelwert 60,7 Jahre) wurden in die Studie eingeschlossen. Die Dicke der retinalen Nervenfaserschichten wurde mit einer optischen Kohärenztomografie gemessen.

Ergebnisse: Sowohl in der Gruppe mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung als auch in der Gruppe mit einem obstruktiven Schlafapnoesyndrom lagen die Messungen der retinalen Nervenfaserschichten im Normbereich.

Schlussfolgerungen: Mittels optischer Kohärenztomografie ließen sich keine Läsionen der retinalen Nervenfaserschichten bei Patienten mit einer chronischen oder vorübergehenden Hypoxie nachweisen. Die Aussagen der Studie könnten durch die zu kurze Krankheitsdauer und/oder die zu kleine Patientenzahl limitiert sein.

Abstract

Background: In a clinical study, the role of chronic hypoxia in patients with chronic obstructive pulmonary disease or the role of transient hypoxia in patients with obstructive sleep apnea syndrome were examined for the peripapillary retinal nerve fiber layers.

Patients and Methods: 10 patients with chronic obstructive pulmonary disease GOLD stages 3 or 4 (4 men and 6 women, age 47 to 71 years, mean 60.6 years) and 10 patients with obstructive sleep apnea syndrome with an apnea-hypopnea index of 15 or more (8 men and 2 women, age 39 to 76 years, mean 60.7 years) were included in the study. The thickness of the retinal nerve fiber layers was measured with an optical coherence tomography.

Results: In the group with chronic obstructive pulmonary disease and in the group with obstructive sleep apnea syndrome, the measurements of the retinal nerve fiber layers were in normal range.

Conclusions: By using optical coherence tomography, no lesions to the retinal nerve fiber layers were detectable in patients with chronic or transient hypoxia. The findings of the study could be limited by the too short duration of the disease and/or to the too small number of patients.